Letzte Aktualisierung am 31.03.2023
Praxis für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychoanalyse
Dr. med. Luciano Berti
Praxis für Naturheilkunde, Akupunktur, Pranaheilung, Yoga und Meditation
Gisela Berti
Sie befinden sich hier auf einer gemeinsamen Seite von zwei unabhängigen Praxisbereichen mit voneinander getrennten Behandlungsräumen.
Patienten werden nicht zeitgleich von Arzt und Heilpraktiker behandelt, da es sich um eigenständige Behandlungskonzepte handelt. Eine Kooperations-Gemeinschaft oder Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen bzw. Ärzten und Heilpraktikerinnen bzw. Heilpraktikern ist entsprechend § 23 b (3) der Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz nicht gestattet.
Alles ist mit allem verbunden. So wie Körper, Seele und Geist untrennbar miteinander verbunden sind, sind wir Menschen und alle anderen Lebewesen mit der Natur und der gesamten Schöpfung verbunden. Nichts bleibt ohne Wirkung, alles fließt und geht in einander über. Insofern kann uns nur ein ganzheitliches Denken, Verstehen und Fühlen helfen, wo immer wir Hilfe benötigen.
Bücher von Dr. Luciano Berti
'Psychologie für den Alltag'
Band 1 - 4 plus den Band 'Auswahl'.
(Einband und Titelbilder sind selbst gestaltet anhand eigener Fotografien)
siehe auch Blog 1 - 4 auf dieser Seite.
Erschienen von Juli 2019 bis September 2020
***169.057 Podcast-Aufrufe***
Podcast Folge 198
(26.03.2023)
Thema:
Ermessensspielraum - Zauberformel
Die erste Folge meines Podcasts wurde am 25.07.2020 veröffentlicht - die Anzahl der Aufrufe aller Folgen beträgt bisher -
Stand 26.03.2023 (siehe unten die Statistiken): 169.057
Podcast Folge 197
(18.03.2023)
Thema:
Wieso finde ich meinen Wunschpartner nicht?
Aufnahmetechnik im Heimstudio ;)
Der mir zugegangene Jahresrückblick bzgl. meines Podcasts von Spotify für das Jahr 2022
(01.12.2022)
Der mir zugegangene Jahresrückblick bzgl. meines Podcasts von Spotify für das Jahr 2021
(01.12.2021)
Folgen 1-52 finden Sie hier: Podcast Serie 1 >
ab Folge 53 hier: Podcast Serie 2 >
Beispiele von Rückmeldungen zu dem Podcast:
Hörer (J.E. 30J):
"Mit großer Freude habe ich begonnen Ihre Podcast-Reihe anzuhören. Immer wieder erkenne ich Nachfolgendes: Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in der Welt."
Hörerin (I.F. 25J):
"Mit dieser Email möchte ich mich bei Ihnen für Ihren Podcast bedanken. Ich finde die Art und Weise, wie Sie alltägliche, vielleicht sogar unscheinbare Themen so detailliert und tief gehend beleuchten unglaublich wertvoll, da genau das Dinge sind, die uns alle sehr beschäftigen. Ausserdem finde ich Ihre Stimme sehr angenehm...Umso mehr Freude macht es mir, Sie gefunden zu haben und Ihnen bei all diesen spannenden Themen zuhören zu können und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Vielen herzlichen Dank dafür!"
Hörerin (Ch.N. 23J):
"Ich wollte Ihnen sagen, dass ich Ihre Podcast-Folgen super finde. Sie sind ein Mensch, von dem andere und ich viel lernen können. Ihren Podcast könnte man auch echt als 'Therapie to go' verstehen. ;)"
Hörerin (S.G. 32J):
"Der Erfolg des Podcasts liegt einfach daran, dass er richtig gut ist und richtig gute Sachen brauchen eigentlich keine - oder nicht viel Werbung.;) Ich finde die Inhalte so passend zu vielen täglichen Situationen und dadurch, dass der Podcast auch definitiv anspruchsvoll ist, wird auch deutlich, dass es immer um die Essenz eines Problems geht und darum diese zu erkennen."
Hörer (W.S. 56J):
"Psychologische Fragestellungen, besonders in den Bereichen Entwicklung, Verhalten und Denken sowie Lernen haben mich schon immer sehr interessiert.
Es gibt unzählige wissenschaftliche Artikel zu isolierten psychologischen Fragestellungen, meist zu sehr abgehoben um eine größere Leserschaft anzusprechen und so füllen die Bücher und der dazugehörige Podcast sicher eine große Lücke. Wer sollte die Verbindung aus persönlichem Lebenslauf, profunden Kenntnissen und langjähriger Berufserfahrung besser vereinen können?
Auch die Folge 64 über die Zeit trifft den Kern des Problems. Wir ersticken in einer Fülle von scheinbar notwendigen, aber relativ unwichtigen Aufgaben und es ist ein großer Gewinn sich für wichtige Angelegenheiten Zeit zu nehmen und diese Entscheidung bewusst zu treffen."
Hörer (F. L.):
"Ich hoffe, dass ich Sie auf diesem Wege erreiche.
Ich möchte Ihnen kurz für Ihren Podcast und Ihr gesamtes Wirken danken.
Ich habe selbst Psychologie studiert und ihr gilt meine ganze Faszination.
Um so schlimmer ist es für mich (und uns, wenn ich das so sagen darf), die einen fundierten Einblick in die menschliche Psyche haben, was sich gerade da draußen abspielt.
Ich danke Ihnen dafür, dass Sie auf subtile und geniale Weise in Ihren Podcastfolgen Themen ansprechen, die gerade aktueller denn je sind. Und dafür, wie Sie für jedermann verständlich erklären, wie die menschliche Psyche funktioniert und wie einige Dinge aus dem Alltag besser zu verstehen sind.
Ich bin sehr glücklich, Ihre Werke entdeckt zu haben.
Jeder Mensch, so bin ich der Meinung, sollte mit etwas Abstand und Blick auf innen und außen Ihren Podcast hören.
Ich hoffe, Sie konnten schon vielen Menschen die Augen öffnen."
Hörer (M.M.):
"Ich möchte Ihnen auf diesem Weg meinen Dank für Ihre „Podcast-Serie“ aussprechen.
Für mich sind Ihre Beiträge leicht verständlich, sehr differenziert und thematisch klar umrissen. Sie betrachten aus meiner Sicht die Wechselbeziehungen zwischen Aussen und Innen sowie Innen und Aussen. Genau dies erachte ich als wichtig.
Ich finde in Ihren für mich angenehmen Sprachbeiträgen immer wieder Puzzleteile, die mein philosophisches, spirituelles und psychisches Verständnis ergänzen oder auch in Frage stellen.
Ich wünsche Ihnen alles Liebe."
----------------------------------------------------------------------------
L.B. - Ganz besonders erfreut es mich, dass 70 % meiner Hörer*innen zwischen 18 und 34 Jahre alt sind.
Hier einige Zahlen den Podcast betreffend (Stand 26.03.2023):
Vom Beginn am 23.07.2020 ein insgesamt aufsteigender Kurvenverlauf - ohne jegliche Werbung war das für mich so nicht vorherzusehen. Umso erfreulicher. ;)
Stand am 20.01.2022:
Das ärztliche Gelöbnis
(01.11.2020)
Auszug aus dem Deutschen Ärzteblatt 2017; 114(44):
"Das Genfer Gelöbnis gehört ohne Zweifel zu den wichtigsten Dokumenten des Weltärztebundes, vergleichbar in seiner Bedeutung mit der Deklaration von Helsinki über ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen. Es wurde 1948 auf der 2. Generalversammlung des Weltärztebundes von Ärzten während der Naziherrschaft verfasst. Das Gelöbnis sollte helfen, das Vertrauen der Patienten in die Ärzteschaft wiederherzustellen. Es wurde in den Jahren 1968 (Sydney), 1983 (Stockholm) geringfügig revidiert und 2005 und 2006 an wenigen Stellen redaktionell überarbeitet. Es fasst die grundlegenden ethischen Prinzipien des ärztlichen Handlens zusammen und ist in Deutschland der (Muster-) Berufsordnung vorangestellt. Nun hat der Weltärztebund auf seiner 68. Generalversammlung am 14. Oktober 2017 in Chicago eine umfangreiche überarbeitete Version verabschiedet, die einige wichtige Änderungen und Ergänzungen aufweist....Zudem hat der Weltärztebund die einzelnen Paragrafen in eine neue Reihenfolge gebracht. Nach dem einleitenden Satz werden zunächst die Verpflichtungen gegenüber dem Patienten genannt, dann gegenüber der Profession und zuletzt gegenüber der Gesellschaft."
In dem Ärztlichen Gelöbnis heißt es u. a.:
"Ich werde, selbst unter Bedrohung, mein medizinisches Wissen nicht zur Verletzung von Menschenrechten und bürgerlichen Freiheiten anwenden.
Ich gelobe dies feierlich, aus freien Stücken und bei meiner Ehre."
Drei unwiderrufliche Säulen meines ärztlichen Selbstverständnisses und meines ärztlichen Handelns. Diese sind weder durch Anweisungen, Verordnungen oder gar Gesetze außer Kraft zu setzen.
1. - Der Eid des Hippokrates
(06.08.2020)
Anbei meine Urkunde zum Hippokratischen Eid, welche ich zum Zeitpunkt meiner Approbation erhielt und mir damals feierlich verlesen wurde.
2. - Deklaration von Genf
(06.08.2020)
Wortlaut der von der 68. Generalversammlung des Weltärztebundes, Chicago, Vereinigte Staaten von Amerika, im Oktober 2017 verabschiedeten letzten Fassung des ärztlichen Gelöbnisses.
3. - Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte (§ 1 und 2 von 33)
(29.09.2020)
In der Fassung der Beschlüsse des 121. Deutschen Ärztetages 2018 in Erfurt geändert durch Beschluss des Vorstandes der Bundesärztekammer am 14.12.2018
§1
Aufgaben der Ärztinnen und Ärzte
(1) Ärztinnen und Ärzte dienen der Gesundheit des einzelnen
Menschen und der Bevölkerung. Der ärztliche Beruf ist kein
Gewerbe. Er ist seiner Natur nach ein freier Beruf.
(2) Aufgabe der Ärztinnen und Ärzte ist es, das Leben zu erhalten, die Gesundheit zu schützen und wiederherzustellen, Leiden zu lindern, Sterbenden Beistand zu leisten und an der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Gesundheit der Menschen mitzuwirken.
§2
Allgemeine ärztliche Berufspflichten
(1) Ärztinnen und Ärzte üben ihren Beruf nach ihrem Gewissen, den
Geboten der ärztlichen Ethik und der Menschlichkeit aus. Sie dürfen keine Grundsätze anerkennen und keine Vorschriften oder Anweisungen beachten, die mit ihren Aufgaben nicht vereinbar sind oder deren Befolgung sie nicht verantworten können.
(2) Ärztinnen und Ärzte haben ihren Beruf gewissenhaft auszuüben und dem ihnen bei ihrer Berufsausübung entgegengebrachten Vertrauen zu entsprechen. Sie haben dabei ihr ärztliches Handeln am Wohl der Patientinnen und Patienten auszurichten. Insbesondere dürfen sie nicht das Interesse Dritter über das Wohl der Patientinnen und Patienten stellen.
(3) Eine gewissenhafte Ausübung des Berufs erfordert insbesondere die notwendige fachliche Qualifikation und die Beachtung des anerkannten Standes der medizinischen Erkenntnisse.
(4) Ärztinnen und Ärzte dürfen hinsichtlich ihrer ärztlichen Entscheidungen keine Weisungen von Nichtärzten entgegennehmen.
(5) Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, die für die Berufsausübung geltenden Vorschriften zu beachten.
(6) Unbeschadet der in den nachfolgenden Vorschriften geregelten besonderen Auskunfts- und Anzeigepflichten haben Ärztinnen und Ärzte auf Anfragen der Ärztekammer, welche diese zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben bei der Berufsaufsicht an die Ärztinnen und Ärzte richtet, in angemessener Frist zu antworten.
(7) Werden Ärztinnen und Ärzte, die in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union niedergelassen sind oder dort ihre berufliche Tätigkeit entfalten, vorübergehend und gelegentlich im Geltungsbereich dieser Berufsordnung grenzüberschreitend ärztlich tätig, ohne eine Niederlassung zu begründen, so haben sie die Vorschriften dieser Berufsordnung zu beachten.
(Quelle:Deutsches Ärzteblatt | 1. Februar 2019 | DOI: 10.3238/arztebl.2019.mbo_daet2018b) Farbliche Hervorhebung von mir - L.B.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
"In dem Augenblick, in dem man sich
endgültig einer Sache verschreibt,
bewegt sich die Vorsehung auch.
Alle möglichen Dinge, die sonst nie
geschehen um einem zu helfen.
Ein ganzer Strom von Ereignissen wird
in Gang gesetzt durch die Entscheidung,
und er sorgt zu den eigenen
Gunsten für zahlreiche unvorhergesehene Zufälle,
Begegnungen und materielle Hilfen,
die sich kein Mensch vorher je so
erträumt haben könnte.
Was immer Du kannst, beginne es.
Kühnheit trägt Genius, Macht und Magie.
Beginne jetzt."
Psychoanalyse und Politik
(14.05.2020)
Wie anhand der Gestaltung dieser Praxisseite unschwer zu erkennen ist, habe ich als Arzt und Psychoanalytiker sowie Hauptverantwortlicher dieser Seite, mich - in Anbetracht der aktuellen gesellschafts-politischen Entwicklung - bewusst dafür entschieden, meine Abstinenz aufzugeben und mich offen zu meinen persönlichen Überzeugungen zu bekennen. Ich tue dies ganz bewusst.
Beiträge zur aktuellen Entwicklung
aufgrund der Corona Krise finden Sie auf der nächsten Seite - Klick hier >
(letzte Aktualisierung der Seite: 31.03.2023)
© 2016|'Praxis-Drberti'
Alle auf diesen Seiten gezeigten Inhalte und Bilder dürfen ohne meine ausdrückliche Genehmigung weder kopiert noch anderweitig verwendet werden!
Dr. med. Luciano Berti, Hinter den Wiesen 19, 55127 Mainz.
E-Mail: Drlberti@aol.com